Planen Sie gerade eine Mitarbeiterumfrage? Die Fragenformulierung und die Fragebogenkonstruktion sind in diesem Prozess die Schlüsselfaktoren, die eine gute Befragung ausmachen. Erfahren Sie alles zu den 5 Fragen, die Sie bei Ihrer Fragebogenerstellung definitiv überdenken sollten!
Worauf kommt es beim Mitarbeiterengagement wirklich an?
Der Weg ist das Ziel! Dieses Motto trifft auf viele Unternehmensbereiche zu. Auch auf das Mitarbeiterengagement. Wir erklären, wie Sie den Grundstein für nachhaltiges Engagement in der Praxis legen können und es zielsicher steigern.
Arbeitszufriedenheit steigern. Aber wie?
Wollen Sie aus Ihrem Unternehmen einen „great place to work“ machen? In unserem Blogbeitrag erklären wir, was Arbeitszufriedenheit bedeutet und stellen 5 Strategien vor, mit denen Sie die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigern können!
Top oder Flop? Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung richtig bewerten
Sie haben Ihre Mitarbeiterbefragung bereits erfolgreich geplant und durchgeführt? Wissen aber nicht, wie Sie die gewonnenen Ergebnisse bewerten sollen? Dabei helfen wir Ihnen gerne! Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Einschätzung der Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung ankommt und wie Sie Daten in konkrete Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen umwandeln können.
Engagement Benchmarking: Wo steht Ihr Unternehmen?
Mitarbeiterbefragungen zählen zu den Standardinstrumenten der Personalarbeit. Studien gehen davon aus, dass 8 von 10 Großunternehmen in regelmäßigen Abständen Mitarbeiterbefragungen durchführen. Häufig ist eine „Benchmarking Engagement Survey“ Bestandteil eines solchen Befragungskonzeptes. Was kann man dabei richtig oder aber auch falsch machen?
Zurück ins Büro: Vom Schock zur Integration – und all over again?
Dass die Pandemie maßgebliche Veränderungen unseres Arbeitsalltags mit sich gebracht hat, ist klar. Was passiert jedoch, wenn es nun langsam zurück ins Büro geht? Wir haben die Folgen der Pandemie als Change-Prozess aufgefasst und uns gefragt, was Mitarbeitende „zurück im Büro“ wirklich wollen!
Arten und Anbieter vom Pulse Survey
Mitarbeiterbefragungen sind heutzutage zum Standard geworden, da sie bereits seit Jahren in Unternehmen eingesetzt werden. In letzter Zeit wird in Bezug auf Mitarbeiterbefragungen jedoch auch über sogenannte „Pulse Surveys“ oder „Instant Feedbacks“ diskutiert. Ein Pulse Survey kann das klassische Personalentwicklungsinstrument der „Mitarbeiterbefragung“ sinnhaft ergänzen. Erfahren Sie, welche Arten des Pulse Surveys Sie in Zukunft anwenden können!
Mitarbeiterbefragung und Betriebsrat
Mitarbeiterbefragungen sind von der Unternehmensleitung oder der Personalabteilung initiierte Umfragen der Belegschaft. Themen wie die Wahrnehmung des eigenen Arbeitsplatzes sowie Aspekte rund um Führung, Information oder die Zusammenarbeit sind dabei von gesteigertem Interesse und tangieren auch den Betriebsrat eines Unternehmens. Wir beantworten deshalb die Frage, inwieweit der Betriebsrat in eine Mitarbeiterbefragung eingebunden werden sollte.
Mitarbeiterbefragungen im Arbeiterbereich
Mitarbeiterbefragungen bringen Herausforderungen mit sich, denn ihr Ziel besteht in der tiefgehenden Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen im Unternehmen. Diese haben unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen. Wir zeigen Ihnen, auf welche Besonderheiten Sie achten müssen, wenn Sie eine Mitarbeiterbefragung durchführen, welche sich speziell an die Arbeiterschaft richtet.
Die wichtigsten Gründe und Schritte für eine Mitarbeiterbefragung
Gute Gründe für eine Mitarbeiterbefragung? Davon gibt es eine Menge. Dennoch werden sie von Mitarbeitenden, Betriebsräten, sogar Führungskräften oft skeptisch beäugt. Ihr Nutzen wird infrage gestellt – stellen Sie wertvolle Datenquellen oder gruselige Datenfriedhöfe dar: Erfahren Sie, was Sie besser machen können und welche Gründe für eine Mitarbeiterbefragung sprechen!
Was bedeutet Employee Experience?
In der HR-Szene gibt es phasenweise Schlagwörter, die einem ständig und überall begegnen. Das Buzzword der Stunde ist „Employee Experience“. Was aber versteckt sich hinter diesem Anglizismus? Und vor allem: Wie kann man sich diese „Experience“ in der eigenen Personalarbeit zunutze machen?
Evaluierung psychischer Belastungen - Die Erfolgsfaktoren
Seit der letzten Novelle des ArbeitsnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) ist die Evaluierung psychischer Belastungen in Österreich verpflichtend vorgeschrieben. Was sind die Erfolgsfaktoren einer solchen Evaluierung? Gibt es Stolpersteine in Evaluierungsprojekten?
Mitarbeiterbefragung: Einblicke in den Roundtable Personalwirtschaft
Einmal im Jahr lädt die deutsche Fachzeitschrift „Personalwirtschaft“ renommierte Institute aus dem Bereich Mitarbeiterbefragung zum Roundtable ein, um sich über Trends und Entwicklungen am Markt auszutauschen. Mit Gerd Beidernikl war vieconsult als einziges österreichisches Qualitätsinstitut vertreten. Erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die Diskussion der Expertinnen und Experten!
Datenschutz bei Befragungen
Die DSGVO begleitet uns nun schon seit drei Jahren – u. a. auch in Befragungsprojekten im Personalbereich. Was können Unternehmen tun, um Ihre Befragung in Bezug auf den Datenschutz DSGVO-konform zu gestalten?
Den "richtigen" Fragenkatalog für eine Mitarbeiterbefragung wählen
Mitarbeiterbefragungen gehören zum Regelwerk vieler Unternehmen. Sie sind nicht nur Puls-Nehmer, sondern gewissermaßen auch Takt-Geber. Sie bilden den Ist-Zustand eines Unternehmens ab und generieren Implikationen für den erwünschten Soll-Zustand. Daher ist es besonders wichtig, dass die Befragung das misst, was sie messen soll. Und das beginnt bereits mit der Auswahl an Themen und dem Fragenkatalog.