Hintergrundinformationen

Diese Umfrage wird von der vieconsult Vienna Corporate Research and Development GmbH (www.vieconsult.at) durchgeführt.

Datenschutz und Datensicherheit sind uns wichtige Anliegen. Wir orientieren all unsere Erhebungen an den Vorgaben der EU-DSGVO und den nationalen Datenschutzgesetzen. Die korrekte Umsetzung unserer Verfahrensabläufe wird durch unsere externe Datenschutzbeauftragte Fabienne Schmitt, LL.B. und unseren internen Experten Mag. Gerd Beidernikl regelmäßig geprüft.

Diese Information klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Arten, Kategorien und Speicherort der Daten

Wir agieren als Auftragsverarbeiter im Auftrag Ihres Arbeitgebers, der im Sinne der DSGVO Verantwortlicher der Daten ist. Details dazu finden Sie im Einladungsemail zur Online-Befragung, in begleitenden Kommunikationsmaterialien und/oder der Einleitungsseite des Fragebogens.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Kontaktdaten (nur bei Einladung per Email)
  • Inhaltsdaten (z.B. Antworten im Fragebogen, Texteingaben in offenen Kommentarfeldern)
  • Nutzungsdaten und Metadaten, die im Zuge der Webseitennutzung automatisch generiert werden (bspw. Zeitstempel der Ausfüllung)

Kategorien betroffener Personen

MitarbeiterInnen unserer Kunden, die wir in deren Auftrag befragen (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Befragte“).

Speicherort

vieconsult betreibt seine Befragungsserver für Online-Befragungen als Dedicated Server im Datencenter Falkenstein im Vogtland (Deutschland) der Hetzner Online GmbH (www.hetzner.de). Die Hetzner Online GmbH gilt als Qualitätsanbieter und ist unter anderem nach DIN ISO/IEC 27001 zertifiziert. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt unter Erfüllung aller gängigen technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO.

Zweck & Rechtsgrundlage

Zweck der Befragung ist es ein repräsentatives Stimmungs- und Meinungsbild unter der Belegschaft zu erheben. Dies bezieht sich einerseits auf klassische Faktoren der Organisationsentwicklung (bspw. Kommunikation, Führung) und andererseits auf Faktoren, die Auskunft über das Wohlbefinden der Belegschaft geben (bspw. Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterengagement).

Um die Umfrage durchzuführen wurden uns seitens des Auftraggebers Mitarbeiterlisten mit Emailadressen zur Verfügung gestellt.

Die Überlassung der Daten beruht auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  1. Berechtigtes Interesse des Arbeitgebers (im Sinne der DSGVO „berechtigte Interessen des Verantwortlichen“) ein repräsentatives Meinungsbild der Belegschaft zu erheben.
  2. Sollte es sich bei der Befragung um eine Evaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz handeln, kommt „Erfüllung gesetzlicher Anforderungen“ als Rechtsgrundlage hinzu.

Speicherdauer und Löschung

Mitarbeiterlisten mit Emailadressen jener Personen, die als Befragte zur Umfrage eingeladen wurden, werden nach Abschluss der Befragung gelöscht.

Anonymisierte Ergebnisdatensätze werden zu Auswertungszwecken gespeichert und über die mit dem Auftraggeber definierte Vertragslaufzeit hin archiviert (bspw. Zeitvergleiche in nachfolgenden Befragungsjahren).
Die Befragungsdaten werden anonymisiert ausgewertet. Es werden nur jene Daten gespeichert und ausgewertet, die Sie in der Online-Umfrage selbst eingeben bzw. dort angezeigt werden. Es erfolgt keinerlei Speicherung oder Verknüpfung mit weiteren Datenquellen (bspw. IP-Adressen).

Die anonymisierten und aggregierten Ergebnisberichte der Mitarbeiterbefragung werden Ihrem Arbeitgeber nach sorgfältiger Auswertung für die weiterführende interne Bearbeitung gemäß dem im Leistungsverzeichnis definierten Rechtekonzept übergeben. Die Ergebnisdaten werden nur zum Zwecke der genannten Umfrage verwendet.

Freiwillige Teilnahme

Die Teilnahme an der Befragung erfolgt freiwillig. Sollten Sie nicht an der Befragung teilnehmen wollen, ignorieren Sie das Einladungsemail und enthalten Sie sich der Teilnahme.

Durch die Teilnahme an der Befragung nehmen Sie die hier beschriebenen Datenschutzinformationen zur Kenntnis und willigen der Verarbeitung Ihrer abgegebenen Antworten ein. Sie können Ihre abgegebenen Antworten bis zum Ende des Befragungszeitraums selbst verändern oder mit dem Knopf „Antworten löschen und Umfrage verlassen“ widerrufen. Diese werden damit unwiederbringlich gelöscht.

Mit Klick auf den Knopf „Umfrage absenden“ auf der letzten Befragungsseite werden Ihre Antworten im Fragebogen anonym in den Auswertungsdatensatz überführt. Eine nachträgliche Korrektur oder Löschung ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.

Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit das Recht sich darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten im Zuge der Umfrage an uns weitergeleitet wurden. Darüber hinaus können Sie Ihre Betroffenenrechte in Bezug auf Löschung, Sperrung oder Berichtigung falscher Daten geltend machen. Wenden Sie sich dazu bitte an den Verantwortlichen im Sinne der EU-DSGVO, dies ist im Regelfall Ihr eigener Arbeitgeber.

Fragen rund um den Datenschutz generell beantwortet Ihnen gerne auch Mag. Gerd Beidernikl als interner Experte von vieconsult (privacy@vieconsult.at oder via unten angeführtem Kontaktformular).

Sie können etwaige Verstöße gegen den Datenschutz jederzeit bei der der zuständigen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) einbringen.

Was können wir für Sie tun?

Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.